Falls möglich, sollten Sie auch schon bei der Gestaltung des Evaluationsansatzes mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Dies kann als ein erster konkreter Schritt zu mehr Partizipation angesehen werden. Stakeholder können Ihnen dabei helfen, Ziele, Fragen, Typen und Zeitpläne des Evaluationsprozesses zu definieren. Vielleicht können diese Sie auch mit Daten versorgen, die Sie für die Evaluation bzw. das Monitoring benötigen. In diesem Fall sprechen wir über
partizipative Evaluation. Letztlich können die Stakeholder auch den Evaluationsprozess und dessen Ergebnisse gemeinsam mit Ihnen reflektieren. Da sich Evaluation auf Werte bezieht, schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis von Werten, das von allen Stakeholdern unterstützt wird. Ansonsten bestünde ein großes Risiko der Fehlinterpretation der Evaluationsergebnisse. Beispielsweise könnte die Evaluation der Partizipation aus Sicht eines Projektmanagers sehr positiv sein, während beteiligte Bürgerinnen und Bürger eine sehr negative Bewertung vornehmen.